Impressum und Datenschutzerklärung

Oertli-Stiftung
Seestrasse 279
8038 Zürich

T +44 481 53 85
info@oertlistiftung.ch

Stiftungsratspräsident: Marco Baschera
Geschäftsführung: Patricia Mikulíková

Technik:
www.nextag.ch

Hosting:
www.hostpoint.ch

Haftungsausschluss

Die Oertli-Stiftung übernimmt keinerlei Haftung hinsichtlich der inhaltlichen Richtigkeit, Genauigkeit, Aktualität, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Haftungsansprüche wegen Schäden materieller oder immaterieller Art, welche aus dem Zugriff oder der Nutzung bzw. Nichtnutzung der veröffentlichten Informationen, durch Missbrauch der Verbindung oder durch technische Störungen entstanden sind, werden ausgeschlossen. Alle Angebote sind unverbindlich. Die Betreiberin der Homepage behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.

Haftung für Links

Verweise und Links auf Webseiten Dritter liegen ausserhalb unseres Verantwortungsbereichs. Der Zugriff und die Nutzung solcher Webseiten erfolgen auf eigene Gefahr des Nutzers oder der Nutzerin.

Urheberrechte

Die Urheberrechte und alle anderen Rechte an Inhalten, Bildern, Fotos oder anderen Dateien auf der Website gehören ausschliesslich der oben genannten Stiftung oder den speziell genannten Rechtsinhabern. Für die Reproduktion jeglicher Elemente ist die schriftliche Zustimmung der Urheberrechtsträger einzuholen.

Datenschutz

Wir respektieren Ihre Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und wollen Sie mit dieser Datenschutzerklärung darüber informieren, welche ihrer Angaben wir bearbeiten und wofür wir sie benötigen. Sie haben ausserdem das Recht, dieser Datenbearbeitung zu wiedersprechen. 

Welche Personendaten erheben wir?

Wir erheben im Zusammenhang mit Ihrer Gesuchseingabe Ihre Kontaktdaten (Name, Telefonnummer, Anschrift und E-Mail-Adresse) und Projektdaten und tragen sie zuhanden von zukünftigen Förderanträgen in unsere Datenbank ein. Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (z.B. statistische Angaben zur Anzahl der eingegangenen Gesuche in diversen Kulturbereichen), gelten demgegenüber nicht als Personendaten.

Wie erheben wir Personendaten?

In der Regel erheben wir Personendaten, wenn wir Sie an einen spezifischen Anlass einladen oder wenn Sie einen Förderantrag an unsere Stiftung stellen. Weiter tragen wir Notizen zum Stand der Bearbeitung in unsere Datenbank ein, um den Überblick über die einzelnen Gesuchseingaben zu behalten. Ihre Personendaten bearbeiten wir in allen Fällen ausschliesslich für den jeweils bestimmten und für Sie klar erkennbaren Zweck.

Geben wir Ihre Personendaten weiter?

Ihre personenbezogenen Daten werden von uns grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, ausser wir haben in ausserordentlichen Fällen explizit Ihre Einwilligung eingeholt. Externe Dienstleister, die in unserem Auftrag Daten verarbeiten (wie zum Beispiel unser Bank, welche Zahlungen für uns ausführt), sind im Sinne des Bundesgesetzes über den Datenschutz vertraglich streng verpflichtet. 

Wie lange speichern wir Ihre Personendaten?

Wir speichern die projektbezogenen Daten grundsätzlich so lange, wie dies unsere Geschäftsbeziehung zu Ihnen erfordert bzw. beidseitig ein berechtigtes Interesse an der weiteren Speicherung besteht. Aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen sind wir unter anderem auch verpflichtet, Dokumente wie z. B. Verträge und Unterlagen im Zusammenhang mit Unterstützungszusagen für einen Zeitraum von 10 Jahren aufzubewahren.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Personendaten?

In Bezug auf Ihre Personendaten haben Sie folgende Rechte:

  • Sie können Auskunft über Ihre gespeicherten Personendaten verlangen.
  • Sie können eine Berichtigung, Ergänzung, Sperrung oder Löschung Ihrer Personendaten ver­langen.
  • Sofern Sie uns eine Einwilligung für die Bearbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. 

Für die Ausübung Ihrer Rechte reicht ein Schreiben auf dem Postweg oder ein E-Mail aus.

Datensicherheit

Wie oben erwähnt, bedienen wir uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmassnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Ver­lust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen.

Was sind Cookies und wann werden sie eingesetzt?

Wir verwenden keine Cookies.

Zudem weisen wir sie darauf hin, dass über folgende Webseite die Möglichkeit besteht, die Verwendung von Cookies durch Drittanbieter zu verwalten und zu deaktivieren: http://www.youronlinechoices.com/de/ praferenzmanagement. Diese Webseite wird nicht von uns betrieben, sodass wir auch hier keine Verantwortung übernehmen und auf Inhalte und Verfügbarkeit keinen Einfluss haben.

Änderung dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Erklärung jederzeit nach unserem freien Ermessen und im Einklang mit der Datenschutzgesetzgebung abzuändern und zu ergänzen. Bitte konsultieren Sie sie regelmässig.